

Energy Drinks waren schon zu meiner Jugendzeit “Cool” und das ist schon ein paar Jahre her. Auch heute ist der Energy Drink besonders bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebt. Leider gibt es noch kein Mindestalter für Energy-Drinks, nur einige Märkte achten beim Verkauf der Koffein-Bomben, dass der Käufer nicht unter 16 Jahren ist. Ich denke, Aufklärung ist hier wesentlich wichtiger, denn viele Kinder und auch Eltern wissen nicht einmal was sie da in sich rein schütten. Daher möchte ich mit diesem Artikel ein wenig über das Thema informieren und zum Nachdenken anregen.
Viele Medien haben bereits das Thema Energy Drinks aufgegriffen und erklärt, dass wegen dem hohen Zucker- und Koffein-Anteil einige Personengruppen, wie Kinder und schwangere Frauen, die Finger gänzlich von den trendy verpackten Drinks lassen sollten.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat speziell zu den Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System eine Untersuchung durchgeführt und dazu eine Reihe von Studien betrachtet.
Bei dieser Untersuchung wurden die Auswirkungen des Koffeingehaltes in den ersten zwei bis drei Stunden nach Konsum von Energy Drinks festgestellt. Das Ergebnis war zunächst beschwichtigend: “Ein moderater Konsum bei gesunden Erwachsenen ist nicht gesundheitsgefährdend für das Herz-Kreislaufsystem.
Inhaltsverzeichnis
Was ist “moderat” ?
Die Aufnahme von insgesamt bis zu 200 mg Koffein stellt laut BfR nach aktueller Studienlage bei gesunden Erwachsenen kein gesundheitliches Risiko dar. Personen mit Prädispositionen u. a. für bestimmte Herzerkrankungen könnten allerdings laut BfR wesentlich empfindlicher auf diese Koffeinmengen reagieren.
Erwachsene sollten höchstens 3 mg Koffein pro kg Körpergewicht auf einmal zu sich nehmen. Bei regelmäßigen Koffeinkonsumenten sollte eine Einzeldosis nicht höher als 5,7 mg Koffein pro kg Körpergewicht sein. Und bei Kindern und Jugendlichen maximal 3 mg pro kg Körpergewicht pro Tag.
Bei einem gesunden jungen Menschen mit etwa 50 kg Körpergewicht sind dies 150 mg Koffein. Diese Menge wird schon mit zwei handelsüblichen Energy Drink Dosen mit jeweils 80 mg Koffein pro 250 Milliliter (ml) überschritten. Einige Jugendliche trinken jedoch zu bestimmten Gelegenheiten innerhalb weniger Stunden vier Dosen und mehr aus.
Risikogruppen
Als Risikogruppen stuft man neben Kindern- und Jugendlichen sowie Schwangeren auch Erwachsene ein, die gelegentlich mehr als einen Liter auf einmal davon trinken. Wenn solche Mengen konsumiert werden können ernst zu nehmende Nebenwirkungen auftreten wie z. B. Palpitationen, Kurzatmigkeit, schwerer Tremor, schwere Übelkeit, Angstzustände und Nervosität. Je nachdem können zusätzliche Faktoren wie gleichzeitiger Alkoholkonsum oder anstrengende körperliche Betätigung die Wirkung des Koffeins noch verstärken. Personen mit Herzerkrankungen haben dabei meist deutlichere Auswirkungen als gesunde Menschen.
Was ist Koffein?
Koffein ist ein natürlich vorkommender Stoff, den man zuerst in Kaffeebohnen gefunden hat. Er ist aber auch in Kakaobohnen, der Teepflanze, Guaranabeeren und Kolanüssen enthalten. Koffein wirkt anregend auf das zentrale Nervensystem. Es ist ein wahrer “Wachmacher”.
Versteckte Koffeinquellen
Sie denken sich jetzt “Mein Kind trinkt keinen Tee oder Kaffee – Wo ist das Problem?”
Viele andere Getränke, wie z.B. Backwaren, Eis, Eis-Tee, Schokogetränke oder einfach Schokolade enthalten Koffein als natürlichen Bestandteil. Es gibt sogar Gummi-Bonbons im Süßigkeitenregal, die zwar gekennzeichnet sind, aber wer ließt immer Inhaltsstoffe und Warnhinweise auf Süßigkeiten?
Neben Koffein noch andere Inhaltsstoffe
Jetzt habe ich ein wenig aufgeklärt, was das Thema Koffein betrifft. Aber in den meisten Energy Drinks ist weitaus mehr drin, als nur der “Wachmacher”. Neben Taurin, Glucuronolacton oder Inosit findet man jede Menge Zucker in den Dosen. Teilweise 55g Zucker sind in einer 500 ml Dose enthalten. Im Vergleich – Cola in der gleichen Menge hat 45g Zucker und davon rät man schon ab. Die DGE empfiehlt, nicht mehr als 50g Zucker PRO TAG zu sich zu nehmen[8], um dem Körper nicht mehr Energie zu liefern als er benötigt. Auch da hat es eine Dose in sich. Mit 210 Kcal, was ca. 10 % des Tagesbedarf ausmacht, führt man sogenannte “leere” Kalorien zu sich.
So kann eine generell ungünstige Auswahl an Getränken leicht zu einer überhöhten Kalorienaufnahme führen, was wiederum Übergewicht und damit zusammenhängende Risikofaktoren begünstigt. Deshalb sollte man seinen Durst nach wie vor überwiegend mit Wasser stillen und Energy Drinks nicht allzu oft konsumieren.
Titelbild: © monticellllo-Stock.adobe.com